Sie sind nicht angemeldet.

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 197

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 329 / 203

  • Nachricht senden

1 481

Montag, 20. Mai 2024, 18:48

Hallo zusammen,

Reparaturtermin ist 29.5. für Pumpe und Leckage-Rauch Kontrolle des Ansaugbereiches - hoffentlich ergibt sich da was neues zum Thema Drehzahlschwinger.

Ansonsten sind neue HA Bremsscheiben bestellt, Scheibe und Beläge von Brembo. Davon erhoffe ich mir das rubbeln beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten zu eliminieren. Die günstigen Textar bremsen vielleicht ganz gut aber verkraften wohl keine hohen Temperaturen.

Mfg
Andreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

earlgrey (20.05.2024)

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich
  • »OberpfalzS3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 197

Registrierungsdatum: 3. October 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 329 / 203

  • Nachricht senden

1 482

Heute, 01:51

Hey,
Kühlmittelpumpe ist verbaut, Leckageprüfung wurde gemacht und ergab keine Undichtigkeiten. Kühlmittelregler wurde auch geprüft (Thermostat), schaltet einwandfrei um.

Zu meiner Erwartung war der Ansaugtrakt dicht, hätte mich auch gewundert da sonst weitere Auffälligkeiten im Ladedruck etc vorhanden wären.

Ansonsten sind die Brembo TY3 Scheiben und Xtra Beläge für die HA da, Einbau warte ich vorerst noch weil ich seit einiger Zeit bei normalen Fahrten keine Probleme habe beim Bremsen. Das Heissrubbeln entsteht anscheinend wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten um 200+ kmh.
Neue ZK OEM Audi hab ich zudem eingebaut, weil ich sicherstellen wollte das die "kälteren" NGK Aftermarket-Kerzen nicht eine Fehlerquelle sind.Das Problem mit dem Schwinger bei Kaltstart und sporadisch bei einem "Ampelstopp" ist immernoch vorhanden.

Derzeit habe ich keine sinnvolle Erklärung dafür.
- LambdaRegelsonden arbeiten vom Start weg mit, machen beim Schwinger einen spitzen Ausschlag und regeln dann normal weiter
- DK regelt auch normal und macht beim Schwinger einen spitzen Ausschlag
- Verbrauch ist absolut normal (10L im ø, teilweise 8-9L möglich bei ruhiger Fahrweise), Einspritzventile schliesse ich daher als Fehler aus
- Leistung ist voll vorhanden, dreht sauber aus - im S Modus brachialer Schub
- Flexrohren wurden ja erneuert, alles schön dicht und leise geworden - passt super insgesamt
- Kühlmittelverlust ist nicht mehr erkennbar (Pumpentausch)
- Ölverlust im Rahmen des Alters (2012er, 160t km) normal würde ich sagen, keine Öllachen oder Flecken erkennbar am Motor
- Sekundärluftpumpe läuft mit und schaltet ab, habe ich geprüft gehabt
- PCV wurde schon erneuert und hält nun den Ölverbrauch im Normalbereich
- Batteriespannung mit Zündung bei 13,8V, geht auf 14,4V rauf nach Motorstart, keine Einbrüche beim Schwinger erkennbar über OBD App

Aktuell sehe ich die Ursache nicht, das Verhalten von Lambdaregelsonde im Krümmer und der DK als deckungsgleiche Reaktion sehe ich als Indiz das diese nicht das Problem sein können sondern nur auf einen Effekt reagieren.Warum allerdings beim Umschalten von 1300 U/min Heizphase auf normale Leerlaufregelung der Schwinger entsteht (zb zuviel Sprit da oder zu wenig Luft) erschliesst sich mir nicht.

Da weder im Leerlauf selbst, noch beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit ein ähnlicher Effekt auftritt sehe ich die Ursache irgendwo beim Umschalten zwischen den Phasen.
Es könnte ein Problem in der SW von Zoran vorliegen, was mit der Umschaltung kollidiert (damals wars ja zwischen 31 und 36 Grad heiss aufm Prüfstand) oder es liegt an dem Umbau der Endschalldämpfer für Reduzierung der Lautstärke. Beide ESD (VFL) wurde wieder voll aufgedämmt und der Beifahrer ESD hat 1 Auslaufrohr dicht - was nicht so tragisch sein dürfte da vor dem MSD beim A4 ein Verbindungsstück ist was beide Abgasströme verbindet und somit den Staudruck ausgleichen sollte.
Abeits davon könnte auch ein Defekt im Motor selbst vorliegen, welcher auch immer.
Bin ratlos, auch wenns an und für sich "kein Problem" darstellt hätte ich den Effekt schon gern behoben.Mfg
Andreas
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OberpfalzS3« (Heute, 01:54)


Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher