1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Elektronik, Infotainment, Navigation, OBD, VCDS, HIFI+Sound

(Fehl)-Programmierung mit Diagnose Tool ??

  • earlgrey
  • 5. Februar 2012 um 08:10
  • Unerledigt
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 5. Februar 2012 um 08:10
    • #1

    Da ich ja zur Selbstkritik fähig bin,überlege ich die ganze Zeit,ob ich etwas mit dem Sterben meiner Batterie zu tun
    habe...Mir fiel ein ,daß ich im Rahmen der letzten Fahrt mit meinem Diagnose Gerät : Auto Dia S 101 über OBD die
    Meßwertblöcke 208/209 ausgelesen habe,und dabei dann auch noch etwas in den Menuepunkten herumgeschaut habe.

    Irgendwie glaube ich mich zu errínnern,daß ich da auf ein Untermenue gestoßen bin,wo eine Art Auswahl zu treffen war,und
    ich kurz Bedenken bekam ,etwas falsch zu machen. Da ich aber eigentlich mit "exit" auch wieder weiter kam ,dachte ich
    mir nichts weiter. Allerdings kann ich auch nicht ausschließen,beim "schauen" auch mal "oK" gedrückt zu haben.

    Frage also: Kann man mit einem Diagnosetool oder überhaupt etwas so programmieren (zB Klima usw) ,daß bei ausgeschaltener
    Zündung dann irgendwas dauernd Strom frisst ? zB durch eine Zeitenverlängerung oder Einstellungsänderung?

    Ich werde beim AZ (wenn ich das schaffe) das Gerät nochmal anschließen und bei laufendem Motor noch mal
    "schauen" ,ob ich einen Fehlersuche-hinweis geben kann,vorher funktioniert ja nichts.

    • Zitieren
  • golfx
    Profi
    Beiträge
    954
    • 5. Februar 2012 um 09:57
    • #2
    Zitat

    Frage also: Kann man mit einem Diagnosetool oder überhaupt etwas so programmieren (zB Klima usw) ,daß bei ausgeschaltener

    Zündung dann irgendwas dauernd Strom frisst ? zB durch eine Zeitenverlängerung oder Einstellungsänderung

    Ich habe im MT mitbekommen daß die Autoradioumbauer manchmal Probleme damit haben - also schnell ausgesaugte Akkus. Hat angeblich was mit einer falschen Einstellung des "Gateway" zu tun.

    Ich bin aber auch schon aus der Diagnose mit "Exit" ausgestiegen und nicht Negatives ist passiert.

    Außerdem habe ich erst kürzlich erfahren daß ein modernes Auto so um die 30 Tage herum braucht um mit seinem Ruhestrom den Akku leerzumachen. Ist typabhängig.

    Darum sehe ich in den Autohäusern immer in der Ausstellungshalle die Ladegeräte angeschlossen stehen. :P

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von golfx (5. Februar 2012 um 09:58)

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 5. Februar 2012 um 12:26
    • #3
    Zitat von earlgrey


    Frage also: Kann man mit einem Diagnosetool oder überhaupt etwas so programmieren (zB Klima usw) ,daß bei ausgeschaltener
    Zündung dann irgendwas dauernd Strom frisst ? zB durch eine Zeitenverlängerung oder Einstellungsänderung?

    Ja, kann man. Ob das aber mit deinem Tool im vollen Umfang möglich ist, glaube ich nicht.
    Dazu müsstest Du in den Einstellungen aktiv was verändern.
    Das geht nicht über ein wenig "Menühoppsen".

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 6. Februar 2012 um 14:26
    • #4

    So,heute morgen habe ich die Batterie getauscht und bin zum AZ gefahren.Alles Problemlos,allerdings war die alte Batterie
    ohne Entgasungsschlauch montiert und ohne Fixierung im Kasten.Batt nur gehalten durch Styropureinsatz und Deckel.

    Vor Abgabe habe ich Fehlerspeicher ausgelesen: 18011 P 1603 Steuergerät defekt. Welches Steuergerät kann das sein ?

    Könnte soetwas Ursache oder Folge der Batterieprobleme sein?.

    Auch wenn Geldvernichtung (neue Batt) gar nicht nett ist,wäre mir am meisten gedient,wenn die Entladungsursache
    gefunden und behoben wird.Wenigstens weiß ich jetzt ,wie ich die Batterie abklemme ggf bei Lüfterdauerlauf usw.....

    Ich hoffe nicht ,daß die eine neue Motor-SW aufspielen,gibt ja eigentlich keine neuere als 8036,aber wer weiß.Denn
    das NWT hat ja jetzt ein schönes Reset(Lernwerte weg) bekommen,eigentlich.

    • Zitieren
  • Pende
    Profi
    Beiträge
    1.620
    Bilder
    1
    • 6. Februar 2012 um 15:29
    • #5

    Das mit dem Schlauch wird denke ich weniger schlimm sein, außer sie "kocht" mal über.
    Befestigt war meine Batterie im Kasten auch nicht. Nur der Styropordeckel + Abdeckung.
    Das hält die Batterie eigentlich fest.
    Wenn ein Steuergerät nicht "schlafen" geht, dann weckt das die anderen auf und die Prozdeur geht von vorne los.
    Das kann die Batterie leersaugen.

    • Zitieren
  • TheRingThing
    Gast
    • 6. Februar 2012 um 16:30
    • #6
    Zitat von earlgrey


    Vor Abgabe habe ich Fehlerspeicher ausgelesen: 18011 P 1603 Steuergerät defekt. Welches Steuergerät kann das sein ?

    Könnte soetwas Ursache oder Folge der Batterieprobleme sein?.

    Das ist ein Fehler in der Selbstdignose des Motorsteuergerätes oder dieses ist defekt.
    Der Fehler tritt auch schon mal bei getunten Fahrzeugen etwas häufiger auf.
    Es kann eine Folge des Batterieproblems sein.

    Erstlösung: Selektiver Reset des Steuergerätes / Löschen des Fehlerspeichers.
    Dann beobachten ob das wiederholt auftritt.

    Einmal editiert, zuletzt von TheRingThing (6. Februar 2012 um 16:32)

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.837
    Bilder
    100
    • 6. Februar 2012 um 17:05
    • #7

    bezüglich Befestigung: auch bei meinem SB steht der Akku nur im Kasten drinnen und wird vom Styrodur + Deckel gehalten

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 7. Februar 2012 um 15:45
    • #8

    earlgrey: Das du etwas über die Diagnoseschnittstelle geändert hast, was nun dazu führt, dass die Batterie leer gesaugt wird halte ich für sehr unwahrscheinlich. Vor allem wenn du in den Messwertblöcken 208 und 209 warst, dann befandst du dich ja im MSG und dort kann man ohne Eingabe eines Login-Codes so gut wie nichts bewirken. Auch andere Einstellungen in den anderen Steuergeräten führen zu 99% nicht dazu, dass im Ruhezustand Strom verbraucht wird.
    Wie Pende schon schreibt, wenn eins deiner Steuergeräte nicht schlafen geht, dann weckt es damit auch die anderen Steuergeräte. Dies solltest du aber daran erkennen ob der Warnblinklichtschalter nach einiger Zeit ausgeht. Schau einfach mal zwei Stunden nach abstellen und abschließen deines A3 von außen hinein (ohne die Türen zu öffnen oder gar aufzuschließen), sollte dann die Warnblinklampe noch leuchten würde ich auch auf ein nicht schlafen gehendes STG tippen, ist der Schalter aus, dann würde ich einen stillen STG Verbraucher ausschließen.

    Grüße,
    quattrofever

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • Psychedelic
    Seefahrer
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    3.913
    Bilder
    90
    • 7. Februar 2012 um 15:57
    • #9

    Hallo,
    schau mal ob mit deinem OBD-Stöpselkasten auf den Gateway zugreifen kannst. Wenn ja, dann schau ob die Abfrage der einzelnen Steuergerät starten kannst. Beim VCDS geht das bereits automatisch im Hintergrund. Dann frag mal sämmtliche Fehler ab und schau was da alles so eingetragen ist.

    Vermute jedoch das jetzt inzwischen das Autohaus alles resetet hat.

    Eine neue Software wird dir keiner so schnell drauf nudeln, viele Werkstätten wissen auch gar nicht wie das mit dem VAS geht.

    Grüße,
    Psychedelic

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 7. Februar 2012 um 18:02
    • #10

    Danke Daniel,war ja nur ein Fehler für mich erkennbar,sollte ja wohl gelöscht sein jetzt.

    Das batterielose Dasein hat dem Wagen jedenfalls fahrdynamisch nichts geschadet,vielleicht hat das allgemeine Resetten
    ja auch irgendwelche Fehlerchen wieder behoben.Das Unbehagen bleibt aber.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche