Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2014
Aktuelles Auto: S3 8V
Wohnort: Preußen
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Putzteufel« (16. April 2018, 18:53)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. April 2013
Aktuelles Auto: Golf V
Wohnort: Erding
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »casey1234« (16. April 2018, 21:39)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
casey1234 (17.04.2018)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. April 2013
Aktuelles Auto: Golf V
Wohnort: Erding
@casey1234 :
Leider wird mir der Zutritt verwehrt, wenn ich hierauf klicke:
0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: klick
Mache ich etwas falsch?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »casey1234« (17. April 2018, 09:48)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2014
Aktuelles Auto: S3 8V
Wohnort: Preußen
Im Kommentar waren die üblichen Textbausteine zu finden, was auch die einzige Sache ist, die mich an den Oelcheck-Analysen stört. Ich habe eine Mail rübergeschickt. Mal schauen, ob sie eine schlüssige Erklärung haben. Es sorgt mich jetzt aber auch nicht zu sehr, da es vielleicht auch nur ein Messfehler seien kann und mathematisch kein schlüssiger Zusammenhang mit dem Eisenverschleiß besteht.Hat sich oelcheck denn zum Manganwert geäußert? Falls nicht, könntest du auch mal nett per E-Mail anfragen, ob sie dazu noch Stellung nehmen könnten. Aber wenn dazu nichts geschrieben wurde, ist es auch definitiv nicht kritisch.
Heißvisko im Frischöl ist 14,42. Finde den Wert jetzt nicht zu dramatisch. Klar, im Vergleich zum deutlich höheren Spriteintrag der letzten Analysen hat's nachgelassen. Aber kann man hier nicht auch einen normalen "Ölverschleiß" zugrunde legen, der nutzungsbedingt sowieso immer da ist? Mehr wundert mich, daß die Basenzahl von 11,25 im Frischöl so sehr eingebrochen ist. Ich meine, es sind ja immer noch basische Reserven vorhanden. Aber im Vergleich zu den anderen Intervallen schlägt das schon ziemlich aus.Ansonsten sieht die Analyse sehr gut aus. Die Verschleißwerte sind für einen Kettenmotor und 15.000 km absolut top. Da macht ein vollsynthetisches Öl oder ein zigfach teureres (vermeintliches!) „Überöl“ aus Kalifornien auch keinen besseren Job. Die Heißvisko ist mir für so wenig Spriteintrag etwas zu stark eingebrochen, aber offensichtlich hat sich das noch nicht auf den Verschleiß ausgewirkt - mal wieder ein schöner Beleg dafür, daß die Grundöle und das Additivpaket vom ASL0540 qualitativ sehr hochwertig sind, auch wenn man im Netz immer mal wieder das Gegenteil lesen darf (was sich bisher immer nur als nicht belegbare These herausgestellt hat!).
Wie gesagt, mich hat's wegen der theoretisch schnelleren Durchölung interessiert. Wunder erwarte ich nicht. Aber ein merkbarer Unterschied wäre schön.Bei den 0W40ern zeigt sich oft aufgrund des dünneren Grundöls, dass sie bei Spriteintrag (den man ja immer hat) früher in der Heißvisko einbrechen. Der Verschleiß, der dadurch entsteht, wiegt jegliche Vorteile beim Kaltstart (sofern diese überhaupt existieren!) auf - übrigens: dass man bzgl. Kaltstartverschleiß mit einem 0W Öl Vorteile gegenüber einem 5W Öl hätte, konnte bis dato in unseren Breitengraden ohnehin noch nie nachgewiesen werden. Theoretisch sollte es der Fall sein, das mag ja sein, aber die Praxis zeigt, dass es keinerlei Vorteile, noch nichtmal eine Tendenz gibt. In Sibirien: ja, mag sein. Bei uns: nö! Das ist einfach ein Argument der 0W-Fetischisten, aber bis heute ist auch das eine nichtbelegte These.
Das Öl war das aus den neuen Gebinden. Der drastische Unterschied in den Additivwerten legt halt eine Änderung der Additivierung nahe.Das Super-Light 0540 hat zu keiner Zeit eine Änderung an der Zusammensetzung erhalten. Auch wenn in vielen anderen Internetforen oder Stammtischen das Gegenteil behauptet wird. Es wurden nur mal andere Gebinde und Etiketten eingeführt. Zum Vorgänger dem Super-Light MV0546 gibts klare Änderungen. Sieht man ja auch an den neueren Freigaben beim 0540, und den Werten im Datenblatt. Aber das 0540 ist und bleibt das 0540 von der Produkteinführung.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Hits heute: 15 012 | Hits gestern: 69 684 | Hits Tagesrekord: 159 552 | Hits gesamt: 93 203 641 | Klicks heute: 51 288 | Klicks Tagesrekord: 497 845