Da ich mich mit dem Thema beruflich rumschlage, gebe ich mal meinen Senf dazu.
Diese Filter werden vor den Luftaustritt des Lüfters geklebt, welcher für die Kühlung der Elektronikplatine des Druckers zuständig ist. Zwischen Elektronikplatine und dem Inneren des Druckers, wo sich Toner befindet, gibt es keine offene Verbindung.
Die Luft für die Kühlung der Steuerplatine wird an der Unterseite des Gerätes über der Aufstellfläche angesaugt.
Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Verschmutzungsstufen der Filter gefunden und mal nachgeforscht, wo der Unterschied in der Handhabung zu finden ist. Es gibt nach gleicher Nutzungsdauer und etwa gleicher Seitenanzahl die unterschiedlichsten Stufen, von sogutwiesauber bis schwarz.
Den Unterschied macht die Sorgfalt der User beim Putzen des Arbeitsplatzes. Geräte, die ein Jahr stehen und nicht bewegt werden haben, total verdreckte Filter. Dann hat sich auch ein Teppich unter dem Gerät gebildet, genau da, wo die Luft angesaugt wird.
Wird der Arbeitsplatz regelmäßig gereinigt, dabei auch der Drucker weggesetzt und drunter der Staub entfernt, dann ist der Filter ein klein wenig gelblich von der warmen Abluft. Aber keine starke Graufärbung zu sehen.
Das Schwarze im Filter ist in erster Linie Hausstaub, der sich unter dem Gerät sammelt und dann angesaugt und durch den Filter aufgefangen wird. Und Toner, welcher beim Toner/und Trommelwechsel runterfällt und liegenbleibt.
Aber ich klebe die Dinger einfach dran und denke mir meinen Teil....